Ich lese grad Perlen im Getriebe - Hochsensibel im Beruf von Cordula Römer. Dort werden die Menschen mit HSP in 5 Bereiche laut Dabrowskis Typenunterscheidung eingeteilt. Je mehr Bereiche auf einen zutreffen, umso schwerer stelle ich mir den Alltag damit vor.
Bei der Zuordnung in die Bereiche, wird auch gleich dazu geschrieben, wie sich die Menschen in bestimmten Situationen verhalten/reagieren. Bei mir hat sie damit voll ins Schwarze getroffen - vor allem wie ich darauf bisher reagiert habe.
In dieser Umfrage wüßte ich gern von euch, in welchem Bereich ihr HSP seid, und ob das verhalten und die Reaktion stimmen.
1. Intellektuelle Sensivität
Generell: geistig äußerst rege, Neigung zu theoretischem und unabhängigem Denken, liebt Denksportaufgaben, neugierig, stellt viele Fragen, möchte sich Wissen aneignen, die Dinge verstehen und ergründen, Probleme lösen, liest als Kind schon sehr viel, scharfer Beobachter, befasst sich häufig mit moralischen Fragen und Gerechtigkeit
Bei Anspannung: geistige Blockaden, verstärkter Rückzug, Selbstzweifel
2. Imaginäre Sensivität
Generell: Vorliebe für komplexe imaginäre Abläufe, die oft dramatisch in Szene gesetzt werden, große Vorstellungskraft, ausschweifende Fantasie, Tagträume, dramatische Wahrnehmungen, Verwendung von Metaphern, Kinder neigen zur Vermengung von Fiktion und Realität
Bei Anspannung: überhöhte Dramatik, aggressiv-impilsive Reaktionen, sich schnell verletzt fühlen
3. Emotionale Sensivität
Generell: macht sich viele Gedanken über das Wohlergehen anderer, schnell besorgt, reagiert intensiv auf die Umwelt, starke emotionale Verbundenheit mit Menschen, Tieren, Dingen und Orten, intensive Gefühlsäußerung, starker Weltschmerz, als Erwachsener häufig sozial engagiert, idealistisch, setzt sich gern für andere ein
Bei Anspannung: Neigung zum Burnout, als Kind stärkere Trotz- oder Wutanfälle wenn der eigne Wille durchgesetzt werden will
4. Sensorische Sensivität
Generell: Sinneswahrnehmungen sind deutlich stärker ausgeprägt, weigerung bestimmte Stoffe zu tragen, schnell von sensorischen Reizen überflütet ( flackernde Neonröhren, rauschender PC, Geruch des Kopierers etc.), hohe Empfindsamkeit für Kunst, Sprache oder Essen, kann über sensorischen Genüssen die Welt vergessen
Bei Anspannung: schnellere Überreizung, rasche und vehemente Ablehnung der überstimulierenden Menschen, Dinge oder Situationen
5. Psychomotrische Sensivität
Generell: gesteigerte neuromuskuläre (Nerven und Muskeln betreffende) Erregbarkeit, übermäßig aktiv und energiegeladen, bewegt sich um der Bewegung willen, schnell begeisterungsfähig, großes Bedürfnis nach Aktivität, spricht schnell und intensiv
Bei Anspannung: zwanghaftes Reden, impulsives Handeln, schlechtes Benehmen, ausgierend, nervöse Angewohnheiten
Bei mir ist die Sensivität intellektuell, sensorisch und emotional. Grade der sensorische Teil macht mir in meinem Job, der Lebensmittelindustrie immer mehr Probleme.