im folgenden ein Thema was mir am Herzen liegt, und nun endlich seinen Weg zur Verschriftlichung finden soll.
Anfang August habe ich mit meinem Bruder und einem gemeinsamen Freund in Norwegen Urlaub gemacht. Wir landeten in Oslo, wo unser Leihwagen auf uns wartete. Noch am selben Tag fuhren wir nach Vikersund am Tyrifjord, wo wir in einem Hotel übernachteten. Am nächsten Tag setzten wir unsere Fahrt fort und erreichten dann gegen Abend unsere Ferienwohnung in Bergen. Im wunderschönen Bergen verbrachten wir 10 Tage und sind dann wieder zurück nach Oslo gefahren, wo wir einige weitere Tage in einer Ferienwohnung verbracht haben, bevor dann unser Rückflug bevorstand.

Kreuzfahrtschiff im Hardangerfjord

Fischmarkt in Bergen

Bergen
Es war für uns das erste Mal, dass wir Norwegen bereist haben, und das Land der Fjorde und Trolle hat einen bleibenden Eindruck bei uns hinterlassen. Doch in diesem Thread soll es nicht um unseren Urlaub an sich gehen, sondern eine interessante Entdeckung die ich für mich gemacht habe und mit Euch teilen möchte.
Als wir durch Bergen flanierten, ist uns überall das bekannte Bild "Der Schrei" von Edvard Munch begegnet. Es gilt als das expressionistische Motiv schlechthin und war auf Souvernirs, Hauswänden und sogar auf Bildern in der Ferienwohnung zu sehen. Tatsächlich ist der Urheberrechtschutz für Werke von Munch kürzlich abgelaufen, so dass ich seine Bilder direkt hier teilen kann.

Der Schrei (1893)
Das ist das klassische Motiv, was wohl jeder kennt. (Der Rahmen den das Forum bietet reicht sicher nicht aus, um auf alle Einzelheiten dieses Gemäldes einzugehen. Ich kann aber sagen, dass es sich lohnt damit im Detail zu beschäftigen und verweise auf die Wikipedia-Artikel zu Munch und zu "Der Schrei" als guter Einstieg.) Übrigens auch heute ist das Motiv noch überall zu finden, so basiert z.B. die Maske des Scream-Mörders auf dem Gemälde und auch ein bekannter Smiley (der die Hände vors Gesicht schlägt und mit weit geöffneten Mund und Augen dreinblickt, oft ist die "Stirn" dabei hellblau gefärbt).
Meine Recherche hat schnell ergeben, dass Edvard Munch Norweger gewesen ist, und so etwas wie ein Nationalheld darstellt. Im weiteren stellte ich aber fest, dass Munch ein sehr pessimistischer Zeitgenosse war, bzw. die Hauptmotive seiner Arbeiten beschäftigen sich mit dem Tod, Krankheiten und Emotionen, die allgemein als negativ eingeordnet werden. So ist u.a. seine Mutter sehr jung an Tuberkulose gestorben und seine Schwester an Schwindsucht. Von letzter handelt das nächste Motiv:

Das kranke Kind (1885/1886)
Damit hatte ich nicht gerechnet und es drückte meine Urlaubsstimmung doch zunächst etwas. Trotzdem beschäftigte ich mich weiter mit dem Thema.
Nun gibt es von dem Werk "Der Schrei" mehrere Versionen des Malers, das Kunstwerk wurde von ihm immer weiter entwickelt, und wurde immer abstrakter/expressionistischer will ich meinen. Hier eine frühe Version:

Verzweiflung (1892)
So erfuhr ich, dass die Figur vorne im Bild, hier der Mann der zur Seite blickt, später ein eher abstraktes Wesen, niemanden geringeren als Munch selbst darstellt. Im Hintergrund ist der Oslofjord zu sehen und Munch befand sich auf einem Spaziergang, möglicherweise in Begleitung zweier Personen (im Hintergrund zu sehen). Jedenfalls erlebte er während dieses Spaziergangs eine Angstattacke, die ihn in Mark und Bein traf, und er spürte seine gesamte Verzweiflung. Besonders für den Expressionismus ist nun, dass Munch seine Gefühle im Bild durch die Natur ausdrückte, also den roten Himmel und das blau-grün des Oslofjords. Die Farben sind intensiv und extrem gewählt, und spiegeln damit die Gefühlswelt des Protagonisten wieder.